GO
Kategorien
Kalender
Tags
All Posts Blog: Blog der Stadtbibliothek Göttingen
All Posts Term: Veranstaltungen
298 post(s) found

Interkulturelle Woche 2021



Montag, 27. September bis Samstag, 2. Oktober 2021
Fremdsprachige Medienpräsentation & Veranstaltungen


Die Stadtbibliothek (Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8) lädt vom 27.09. bis 02.10. während der Öffnungszeiten dazu ein, eine bunte Auswahl an fremdsprachigen Medien im Erdgeschoss zu entdecken. Es gibt zweisprachige Bücher, Sprachlernspiele, Unterhaltsames für Klein und Groß und vieles mehr.
Im zweiten Obergeschoss kann der neugestaltete, fremdsprachige Bereich mit Lesesalon besichtigt und genutzt werden.
In der Kinderbibliothek im 1. Obergeschoss erwartet unsere kleinen Besucher*innen eine Vielfalt an neuen, fremdsprachigen Medien in unterschiedlichen Sprachen und die Leseeule LUKA wird
fleißig Bilderbücher in englischer Sprache vorlesen.

Außerdem werden im Veranstaltungsraum im Erdgeschoss fremdsprachige Lesungen für Klein und Groß angeboten.

Veranstaltungsort:
Stadtbibliothek Göttingen
Gotmarstraße 8, 37073 Göttingen

Großer Buchverkauf

Am Samstag, den 31. Juli von 10.00 bis 16.00 Uhr findet im Innenhof der Stadtbibliothek (Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8) ein Buchverkauf statt.

Es stehen Kinder- und Sachbücher, Romane, Stadtpläne, Reiseführer, Zeitschriften, CDs, DVDs, Blu-rays und vieles mehr für kleines Geld bereit.

Samstag, 31. Juli 2021, 10.00 - 16.00 Uhr, Innenhof der Zentralbibliothek

Es gelten die aktuellen Hygienevorschriften. Bitte tragen Sie während des Besuchs eine medizinische oder FFP2-Maske.

Wenn es Sie interessiert, welche Medien wie in unseren Buchverkauf gelangen: In unseren FAQ gibt es dazu einen Artikel (Fragen zu verschiedenen Themen, Frage 3).

Organisiert und durchgeführt wird der Buchverkauf von den “Bücherfreunden” der Stadtbibliothek.


Q&A mit der Bibliotheksleiterin

Was Sie schon immer über die Stadtbibliothek wissen wollten…


Gibt es etwas, was Sie schon immer über die Stadtbibliothek wissen wollten? Zum Beispiel:


Wie viele Personen arbeiten eigentlich in der Stadtbibliothek?
Wie wird man Bibliothekar*in?
Wo bestellt die Bibliothek ihre Medien?
Nach welchen Kriterien werden Medien ausgewählt?

Ihre Fragen beantworten wir gerne! Die Bibliotheksleiterin M. Überschaer verspricht, so viele wie möglich zu beantworten. Das Q & A mit ihr findet am Montag, den 28.06.2021, zwischen 17.00 und 18.00 Uhr online statt.

Stellen Sie Ihre Frage(n) bitte spätestens bis Donnerstag, den 24.06.2021 an stabigoe@goettingen.de. Sie erhalten daraufhin per E-Mail den Zugangslink zum Q & A und die Anleitung für die Webkonferenz. Für die Teilnahme ist ein internetfähiges Gerät nötig, optional (aber nicht verpflichtend) eine Kamera und ein Mikrofon. Sie müssen nichts installieren und können sich anonym anmelden. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet oder veröffentlicht.

Jugendfestival: Storytelling am 09. und 10. Juli


„Storytelling – deine Stimme in Kunst, Rap, Literatur, Film, Theater und Spiel“ ist ein an Jugendliche ab 12 Jahre gerichtetes Kooperationsprojekt, das im Juli 2021 in Göttingen stattfindet. Gemeinsam bieten das KAZ, das Junge Theater, das Kino Méliès, das Literarische Zentrum und die Stadtbibliothek Göttingen Anfang Juli Workshops an, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich zusammen mit Künstler*innen und Kulturschaffenden aus verschiedenen Bereichen auszuprobieren: dabei wird gerappt, gemalt, geschrieben, Theater gespielt, gefilmt und programmiert. Im Anschluss an die Workshopphase sollen die Ergebnisse am 9. und 10. Juli der Öffentlichkeit präsentiert und mit weiteren Veranstaltungen kombiniert werden – in der Bürgerstraße 15, dem neuen Standort von Jungem Theater und KAZ. Zum Angebot an den Aktionstagen zählen zum Beispiel eine Karaoke-Leseshow mit Frank Sommer und ein Konzert der Rapperin Ebow.


Das Anmeldeverfahren für die Workshops läuft über die Schulen ab, die das Workshopangebot per Mail erhalten und sich bei Interesse bei Mara Becker (mcbecker@gmx.de) anmelden können. Auf Instagram und Facebook wird das Event begleitet.

Das Projekt wird vom Land Niedersachsen, dem Fonds Soziokultur aus dem Programm NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.


30 Jahre Literaturherbst in der Stadtbibliothek

Am 23. April wurde mit vielen Aktionen deutschlandweit der Welttag des Buches gefeiert. Sowohl für den Göttinger Literaturherbst als auch für die Stadtbibliothek Göttingen gilt: Bücher sind unsere Leidenschaft, sie eröffnen Welten und manchmal auch etwas in uns selbst. Aus diesem Grund gibt es seit Jahren eine besonders lohnende Kooperation zwischen Literaturherbst und Stadtbibliothek: Fast alle Bücher der letzten 29 Festivals sind in der Stadtbibliothek vorhanden und können von Ihnen ausgeliehen werden. Allerdings gibt es bei einigen Büchern ein paar Lücken und weil der Göttinger Literaturherbst in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag feiert, wünschen wir uns von Ihnen, dass Sie uns diese Bücher schenken. Mit welchen Büchern Sie uns eine Freude machen können, sehen Sie hier. Vielleicht steht eines davon sogar bei Ihnen im Regal oder Sie können es auf einem der vielen Onlineportale wie z.B. medimops günstig erstehen? Wir freuen uns, wenn Sie für uns auf die Suche gehen! Die Bücher sollten an den Literaturherbst in der Nikolaistr. 22 gesendet oder vorbeigebracht werden. Alle Schenker*innen nehmen an einer Verlosung teil und haben die Chance, einen Jahresausweis der Stadtbibliothek oder ein ON AIR Ticket für den Göttinger Literaturherbst 2021 zu gewinnen, beide Tickets sind der Schlüssel zu grenzenlosem Literaturvergnügen.



Dieser Beitrag wurde vom Göttinger Literaturherbst verfasst.

Offizielle Eröffnung der Jugendbibliothek

Jugendbibliothek

Endlich ist es so weit!

Am Dienstag, 17. März 2020, um 16:30 Uhr wird unsere neugestaltete Jugendbibliothek endlich offiziell eingeweiht.

Euch erwartet ein vergnüglicher Nachmittag mit Spiel, Spaß und einer Lesung von Rainer Rudloff, sowie die Gelegenheit, sich die neue Jugendbibliothek mal ganz genau anzusehen und zu entdecken, was sie alles zu bieten hat.

Seid dabei und feiert mit uns!

(Tipp: Klicken Sie auf den Buchtitel, und Sie gelangen zu diesem Medium im Katalog der Stadtbibliothek.)

Mozart & Robinson und der Zauber des Käsemonds


Am 16. März liest Kerstin Wagner in der Zweigstelle Weende vor aus:


Mozart & Robinson und der Zauber des Käsemonds
Von Gundi Herget und Nikolai Renger.


Mozart Hausmaus und Robinson Feldmaus wollen herausfinden, ob der Mond aus Käse ist und deshalb bauen sie eine Rakete.


Montag, 16. März 2020, 16.30 Uhr, Zweigstelle Weende


Für Kinder ab 4 Jahren, Eintritt frei.


(Tipp: Klicken Sie auf den Buchtitel, und Sie gelangen zu diesem Medium im Katalog der Stadtbibliothek.)



Das allerschönste Osterei

Leseohren aufgeklappt

Unter dem Motto “Leseohren aufgeklappt. Eine Geschichte nur für euch!” wird am 16. März in der Zweigstelle Nikolausberg wieder vorgelesen.

Tina Garea-Rodriguez liest diesmal vor aus:

Das allerschönste Osterei
Von Dawn Casey und Katy Hudson.

An einem warmen Frühlingstag schnuppert ein kleiner Hase im hohen Gras die frische Luft. Es ist Ostern: Zeit,Ostereier zu suchen. Aber kann er das schönste Osterei von allen finden?

Montag, 16. März 2020, 16.30 Uhr, Zweigstelle Nikolausberg

Für Kinder ab 4 Jahren. Eintritt frei!

(Tipp: Klicken Sie auf den Buchtitel, und Sie gelangen zu diesem Medium im Katalog der Stadtbibliothek.)

Literaturkreis Grone

Literaturkreis Grone

Lust auf Literatur?

Im offenen Gesprächskreis über Bücher mit Hartmut Wille wird am Freitag, 13. März 2020, um 11.00 Uhr in der Zweigstelle Grone über das Buch "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter gesprochen.

Die Teilnahme ist kostenlos!

(Tipp: Klicken Sie auf den Buchtitel, und Sie gelangen zu diesem Medium im Katalog der Stadtbibliothek.)

© Stadtbibliothek Göttingen

Fragen, Anregungen und Kritik
bitte an den Webmaster.

Göttingen - Stadt, die Wissen schafft